Sep.
24
So.
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde
Sep. 24 um 10:00 – 18:00
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde

QR-Code-Rundgang mit Rätselrallye für Kids ab 9 Jahre

Ergänzung zum individuellen Rundgang in den Dauerausstellungen

Audioguide-Rundgang

studentisches Projekt, Ergänzung zum individuellen Rundgang in der Dauerausstellung „erfahren – verändern-beharren: Dorfleben im 19. Jahrhundert“

Sep.
26
Di.
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde
Sep. 26 um 10:00 – 18:00
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde

QR-Code-Rundgang mit Rätselrallye für Kids ab 9 Jahre

Ergänzung zum individuellen Rundgang in den Dauerausstellungen

Audioguide-Rundgang

studentisches Projekt, Ergänzung zum individuellen Rundgang in der Dauerausstellung „erfahren – verändern-beharren: Dorfleben im 19. Jahrhundert“

Sep.
27
Mi.
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde
Sep. 27 um 10:00 – 18:00
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde

QR-Code-Rundgang mit Rätselrallye für Kids ab 9 Jahre

Ergänzung zum individuellen Rundgang in den Dauerausstellungen

Audioguide-Rundgang

studentisches Projekt, Ergänzung zum individuellen Rundgang in der Dauerausstellung „erfahren – verändern-beharren: Dorfleben im 19. Jahrhundert“

Sep.
28
Do.
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde
Sep. 28 um 10:00 – 18:00
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde

QR-Code-Rundgang mit Rätselrallye für Kids ab 9 Jahre

Ergänzung zum individuellen Rundgang in den Dauerausstellungen

Audioguide-Rundgang

studentisches Projekt, Ergänzung zum individuellen Rundgang in der Dauerausstellung „erfahren – verändern-beharren: Dorfleben im 19. Jahrhundert“

Sep.
29
Fr.
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde
Sep. 29 um 10:00 – 18:00
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde

QR-Code-Rundgang mit Rätselrallye für Kids ab 9 Jahre

Ergänzung zum individuellen Rundgang in den Dauerausstellungen

Audioguide-Rundgang

studentisches Projekt, Ergänzung zum individuellen Rundgang in der Dauerausstellung „erfahren – verändern-beharren: Dorfleben im 19. Jahrhundert“

Sep.
30
Sa.
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde
Sep. 30 um 10:00 – 18:00
Rundgang mit Rätselrallye @ Museum für Thüringer Volkskunde

QR-Code-Rundgang mit Rätselrallye für Kids ab 9 Jahre

Ergänzung zum individuellen Rundgang in den Dauerausstellungen

Audioguide-Rundgang

studentisches Projekt, Ergänzung zum individuellen Rundgang in der Dauerausstellung „erfahren – verändern-beharren: Dorfleben im 19. Jahrhundert“

Nov.
18
Sa.
Erfurter Herbstlese – Ole und Hans Könnecke: Hört sich gut an – 50 Instrumente und wie sie klingen @ Kultur: Haus Dacheröden
Nov. 18 um 11:00 – 12:00

ab 5 Jahren

Wie klingt eigentlich ein Alphorn, ein Fagott oder eine Laute? Welches Instrument hat nur einen Ton? Und mit welchem schafft man es in 30 Sekunden vom Anfänger zum Virtuosen?

Ole und Hans Könnecke stellen in ihrem Buch die verschiedensten Musikinstrumente vor vom Akkordeon bis zum Waldhorn, von der Balalaikabis zur Ukulele. Dabei erfährt man viel Wissenswertes, Praktisches und Kurioses über Instrumente und das Musizieren: dass die Geige vier Saiten und das Klavier 88 Tasten hat, woher der Name des Saxofons stammt oder dass in der Tuba 10 Meter Blasinstrument stecken. In den Bildern des beliebten Illustrators Ole Könnecke geben Biber, Ente, Ziege und andere Tiere den spielerischen Ton an. Der Komponist und Musikproduzent Hans Könnecke steuert die passenden Klänge bei.

Ole Könnecke,1961 geboren, wuchs in Schweden auf und lebt in Hamburg. Seit 1990 hat er über 30 Bücher gestaltet, für die er mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.

Hans Könnecke, 1997 geboren, arbeitet als Komponist, Instrumentalist und Musikproduzent für Film, Theater und andere Medien. Seit 2018 studiert er Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in München. Für die QR-Codes in Hört sich gut anhat er 50 Tonbeispiele komponiert und mit solistischen Instrumentalisten aufgenommen.
Erfurter Familienpass: Um das vergünstigte Angebot nutzen zu können, ist es notwendig, den Familienpass mit dem Gutschein (S. 111) in der Geschäftsstelle (Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37) vorzulegen.

 

Ole und Hans Könnecke: Hört sich gut an. 50 Instrumente und wie sie klingen
ISBN:9783446274358
Hanser Verlag
20,00 Euro

 

Das Buch kann unter diesem Link bei unserem langjährigen
Partner Hugendubel erworben werden
.

Nov.
19
So.
Das tapfere Schneiderlein @ Burg Creuzburg
Nov. 19 um 10:30 – 11:30
Das tapfere Schneiderlein @ Burg Creuzburg

Ein Märchen nach den Brüdern Grimm

„7 auf einen Streich!“ ruft das Schneiderlein aus, nachdem es sieben Fliegen auf einmal mit seiner Fliegenklatsche erwischt hat. Begeistert stickt er es auf seinen Gürtel, sodass jeder von seiner Heldentat es lesen kann.

Voller Tatendrang und Appetit auf leckeres Mus begibt er sich auf die Reise zum König, um Ihn um etwas Mus aus seinem Vorrat zu bitten. Am Hof findet gerade ein Wettbewerb um den stärksten Mann der Welt statt. Der Sieger darf die schöne Prinzessin heiraten. Das Schneiderlein will um jeden Preis das Herz der Prinzessin gewinnen. Doch bis er sie endlich die seine nennen darf, muss er noch viele Mutproben bestehen…

Spieldauer: ca. 1 Stunde

Es spielen: Sabine Henn, Heinrich Kus, René Porschen

Autor: Anne Kotula

Regie: Heinrich Kus

Technik: Maik Olm

Nov.
25
Sa.
Theater: König und Königin Drosselbart @ Deutsches Gartenbaumuseum im Egapark Erfurt
Nov. 25 um 16:00 – 17:00
Theater: König und Königin Drosselbart @ Deutsches Gartenbaumuseum im Egapark Erfurt

Theater im Museum

Es war einmal eine wunderschöne Prinzessin, die wollte heiraten. …” Wollte die Prinzessin heiraten? Oder sollte die Prinzessin heiraten? Oder wollte-sollte sie heiraten? Und darf sie selbst wählen, wen sie heiraten möchte? Auch einen Bettelmann? – Das Märchen erzählt von zwei Menschen, die sich aufmachen in die Welt, und sich dabei kennenlernen … und lieben? Wir laden alle Familien zu einer Märchenveranstaltung für Kinder ab 5 Jahre ein. Genießen Sie das besondere Ambiente des historischen Kanonenhofes.
Eintritt mit Erfurter Familienpass: Eintritt: 4,50 €/Kind | 6,50 €/Erwachsener
Teilnahme auch ohne Familienpass möglich.Wir bitten um Voranmeldung unter service@gartenbaumuseum.de oder telefonisch 0361-223990.
Nov.
26
So.
Kindertheater: Aschenputtel @ Burg Creuzburg
Nov. 26 um 10:30 – 11:30
Kindertheater: Aschenputtel @ Burg Creuzburg

Ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm

 

“Rucke di guck, rucke di guck, Blut ist im Schuck (Schuh). Der Schuck ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim”, gurren zwei Tauben von dem Haselnussbäumchen.
Kindermärchen sind geeignet ab drei Jahren